Schlagwort-Archive: Wirtschaft

Die leere Stadt

Die monströse Stadt war beeindruckend?  Noch beeindruckender sind aber fast menschenleere Großstädte, die es in China gibt – dem Land mit den meisten Einwohnern:

[via nerdcore]

Warum die Chinesen Städte bauen, in denen niemand wohnt? Nun, die Wirtschaft muss ja am Brummen gehalten werden. Und leider sind die Wohnungen in diesen modernen Geisterstädten so teuer, dass die Chinesen sie sich einfach nicht leisten können.

Kommunismus funktioniert irgendwie anders. Ich bin ja mal gespannt, was beim Großgläubiger China passiert, wenn die USA Bankrott anmeldet..

Fukushima – Video aus der nuklearen Evakuierungszone

So ähnlich stelle ich mir das Ende der Menschheit vor: Verlassene Landschaften, verwüstete Gegenden, leere Dörfer und umher irrende Rinder und Hunde. Und in den Gärten wächst ungenießbares Gemüse.

Das Video aus der Evaluierungszone in Fukushima ist absolut authentisch: Es zeigt keine 25 Jahre alten Aufnahmen oder die irreale, von der Natur zurück eroberte Todeszone in Tschernobyl. Es zeigt das hier und jetzt – ein Gebiet, aus dem die Menschen gerade erst geflohen sind:

[via fefe]

Wer jetzt noch meint, dass Atomkraft eine „Brückentechnologie“ ist, erkennt nicht, dass die Brücke so instabil ist, dass jeder Schritt auf ihr zum Einsturz führen kann.

Ein Armutszeugnis, dass unsere Regierung, wo doch eine Physikerin Kanzlerin ist, den Ausstieg vom Ausstieg beschlossen hat. Dass der Ausbau von Ökostrom technisch und wirtschaftlich möglich ist, zeigt eine Studie des Wirtschaftsministerium, die Brüderle wohl nicht ins Konzept passte und deswegen nur „versteckt“ veröffentlicht wurde:

Consentec und r2b schätzen, dass der Preis pro Kilowattstunde für Haushalte bei einem Öko-Strom-Anteil von 25 Prozent von derzeit 19,3 Cent auf 21,8 Cent im Jahr 2020 steigt. 35 Prozent Öko-Strom-Anteil kämen mit 23,3 Cent nur etwas teurer. 50 Prozent Ökostrom allerdings würden eine Preissteigerung auf 27,96 Cent bedeuten. Die Ausbaukosten für Photovoltaik und Netze schlügen dann stark zu Buche.

Das Schreckgespenst „Teure Umstellung auf Ökostrom“ ist so illusorisch wie die Behauptung, dass Atomkraft sicher sei.

Piraterie im Netz

Bereits in diesem Artikel habe ich die zwei kontrovers diskutierten Positionen in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema „Filesharing im Internet“ vorgestellt:

  • Filesharing ist schlecht, weil jeder illegal heruntergeladener Song/Film/Buch ein legal gekauftes Buch/Song/Film weniger bedeutet
  • Filesharing ist gut, weil man so das Risiko senken kann, ein Song/Film/Buch zu kaufen, von dem man enttäuscht ist. Man stellt durch illegale Downloads fest, welcher Künstler einem gefällt und kauft Werke später auch.

Raubkopierer sind Verbrecher

Wenn man die Kampagne „Raubkopierer sind Verbrecher“ (im juristischen Sinn ist es kein Verbrechen, sondern ein Vergehen) der Contentanbieter wie der Film-, Musik- oder Buchindustrie anschaut, sind sie ganz klare Verfechter der ersten These. Der sinkende Absatz in der Musikindustrie seit Napster & Co. spricht natürlich auch für einen negativen Effekt von Filesharing, es könnte aber auch an folgenden Punkten liegen:

  • Zusätzliche alternative Unterhaltungsmöglichkeiten (Internet)
  • Schlechtere Qualität in der Musikindustrie
  • Plattensammlung ist komplett von Vinyl auf CD umgestellt

Beispiele für einen positiven Effekt von Filesharing

Seltener wird in der Öffentlichkeit aber der positive Effekt von Filesharing wahrgenommen und diskutiert. So hat Monty Python ihre Sketche in hoher Qualität auf Youtube gestellt mit dem Hinweis versehen, dass diese Sketche auch auf Amazon gekauft werden können.
Wohl jeder würde davon ausgehen, dass die Absatzzahlen der DVD-Boxen bei Amazon einbrechen, weil man im Internet bei Youtube jederzeit auf das Material in hoher Qualität zugreifen kann. Das genaue Gegenteil ist passiert: Die Absatzzahlen sind um 23.000% gestiegen!  [via slashfilm]

Neil Gaiman (Autor) ist ebenfalls einen gewagten Schritt gegangen und hat festgestellt, dass der Austausch im Netz „eine unglaublich gute Sache“ ist. In diesem Video erklärt er, warum er seine Meinung gegenüber Piraterie geändert hat:

„Then I started to notice that two things that seemed much more significant. One of which was that places where I was being pirated — particularly Russia (where people were translating my stuff into Russian and spreading it out into the world) I was selling more and more books. People were discovering me through being pirated. And then they were going out and buying the real books, and when a new book would come out in Russia it would sell more and more copies.“

Er hat sein Bestseller „American Gods“ nach dieser Beobachtung zum freien Download auf seine Internetseite gesetzt und danach 300% mehr Bücher verkauft. Neil Gaiman erklärt, dass Piraterie wie das Verleihen von Büchern an „gute Freunde“ funktioniert. In Vorlesungen fragt er seitdem sein Publikum wie viele Leser ihren Lieblingsautor durch das Leihen eines Buchs vs. den Kauf eines Buchs gefunden haben. Nur 5-10% der Leser haben durch den Kauf einen Lieblingsautoren gefunden.

Effekte des Copyrights in der Geschichte

Einen besonders interessanten Artikel habe ich zum Effekt des Copyrights im Spiegel gelesen. Zum Glück befindet er sich auch im Internet frei verfügbar: Geschichte – Explosion des Wissens.

Während in England das Copyright dazu führte, dass Bücher als Luxusgut für einen elitären Kreis gesehen wurden, gab es in Deutschland lange Zeit gar kein Urheberrecht (in Preußen wurde es erst 1837 eingeführt, konnte aber aufgrund der Kleinstaaterei nicht durchgesetzt werden). Das führte dazu, dass in Deutschland pro Jahr 1.000 mal mehr Werke (v.a. Schriften mit Naturgegenständen aller Art (Medizin, Landwirtschaft, Gewerbe)) veröffentlicht wurden als in England und so der rückständige Agrarstaat Deutschland innerhalb kurzer Zeit zur ebenbürtigen Industrienation aufstieg. Das Fazit des Textes

„Aus diesem regen wissenschaftlichen Diskurs hat sich die Gründergeneration entwickelt“, so Höffner. Jene Zeit brachte spätere Großindustrielle wie Alfred Krupp und Werner von Siemens hervor.